Growzelt einrichten (Teil 2): Töpfe, Substrate, Bewässerung & Hygiene

Growzelt einrichten (Teil 2): Töpfe, Substrate, Bewässerung & Hygiene

Sep 08, 2025

Growzelt einrichten (Teil 2): Töpfe, Substrate, Bewässerung & Hygiene

So wählst du Töpfe & Substrate, gießt richtig und hältst dein Growzelt sauber. Tipps zu IPM, Fehlervermeidung & Checklisten – professionell erklärt.

1) Töpfe: Form, Material & Größe richtig wählen

Material & Bauart

  • Stofftöpfe (Fabric Pots): Atmungsaktiv, fördern Air-Pruning (kompakte, fein verzweigte Wurzeln), geringere Staunässe-Gefahr.
  • Kunststofftöpfe: Günstig & stabil; achte auf viele Drainagelöcher und Untersetzer mit Abstandshaltern.
  • Transplanter-Pots (mit Klett): Schonendes Umtopfen ohne Wurzelstress.
  • Quadratisch vs. rund: Quadratische Töpfe nutzen den Zeltraum effizienter; rund lässt sich leichter drehen/ausrichten.

Topfgröße & Drainage

  • Pass die Topfgröße an Pflanzenhöhe, Wuchsphase und Gießintervall an.
  • Drainage ist Pflicht: 10–20 % Abfluss („Run-off“) bei mineralischer Kultur; bei organischer Erde dosierter gießen, Staunässe vermeiden.
  • Topf-Riser/Abstandsgitter: Untersetzer nicht „fluten“, Abstand schafft Luft unter dem Topf.

2) Substrate: Erde, Coco, Hydro – was passt zu dir?

Erde (organisch)

  • Vordüngte Mischungen sind einsteigerfreundlich, verzeihen Fehler und stützen ein aktives Bodenleben.
  • pH reguliert sich natürlicher, Gießrhythmus orientiert sich am Gewicht/Antrocknen.

Coco (Kokossubstrat)

  • Luftig, schnelle Wurzelentwicklung, hohe Kontrolle über Nährlösung (EC/pH).
  • Erfordert konsequente Bewässerung mit Nährlösung und regelmäßige Spurenelement-Zufuhr.
  • Tägliche bis häufige Gaben in kleineren Mengen → gleichmäßige Feuchte.

Hydro & Inerte Medien (z. B. Steinwolle, Blähton/LECA)

  • Sehr präzise Steuerung, hohe Wachstumsrate, aber geringer Puffer → disziplinierte EC/pH-Kontrolle nötig.
  • Ideal für Tropf-, NFT-, DWC- oder Ebbe/Flut-Systeme; Hygiene im System kritisch (Biofilm vermeiden).

Quick-Guide – Auswahlhilfe

  • Maximal einfach: Erde (bio, vorgedüngt)
  • Mehr Kontrolle: Coco
  • Maximale Steuerbarkeit: Hydro/inert

3) Bewässerung: Von Hand, halb- oder vollautomatisch

Manuell („Handguss“)

  • Gieße, wenn die obersten 2–3 cm abgetrocknet sind (Erde) bzw. nach Topfgewicht.
  • Langsam & gleichmäßig rundum geben; Überschuss im Untersetzer entfernen.
  • Wassertemperatur 18–22 °C, keine Eiskälte/Hitze.

Halbautomatisch

  • Tropfbewässerung (Top-Feed) mit Zeitschaltuhr für konstante Feuchte; Rücklauf/Run-off abführen.
  • Kapillarmatten/Autopot-Systeme: Passiv, wartungsarm – Substrate müssen dafür geeignet sein.

Vollautomatisch (Reservoir)

  • Größe des Tanks an Verbrauch anpassen; Belüftung & Umwälzung verhindern Kipp-Geruch/Biofilm.
  • Regelmäßig spülen/reinigen; Leitungen vor Licht schützen.

Gießfehler vermeiden

  • Dauerhaft nasse Töpfe → Wurzelprobleme.
  • Zu lange Trockenphasen → Nährstoffschwankungen/Stress.
  • Große Klimasprünge (Temp/RH) verstärken Gießfehler – halte das Klima stabil.

4) Klima & Bewässerung zusammendenken

  • Höhere Temperatur & stärkere Beleuchtung → mehr Verdunstung → kürzere Gießintervalle.
  • Luftfeuchte (RH) im Blick: Zu hohe RH + dichtes Blattwerk → Schimmelgefahr; bei Bedarf Luftführung/Entfeuchtung optimieren.
  • Umluft nicht direkt auf junge Triebe richten; sanfte Brise verhindert Mikroklimataschen.

5) Hygiene & IPM (Integrated Pest Management)

Prävention ist alles

  • Sauber starten: Zelt, Töpfe, Untersetzer & Werkzeuge reinigen/desinfizieren.
  • Quarantäne für Neuzugänge (Mutterpflanzen/Stecklinge/Erde).
  • Bodenhygiene: Keine Laub-/Substratreste offen liegen lassen; feuchte Stellen sofort beseitigen.
  • Kleider/Schuhe: Nicht vom Garten/Outdoor direkt ins Zelt.

Monitoring

  • Gelb-/Blautafeln zur Befallskontrolle platzieren.
  • Regelmäßige Blattunterseiten-Checks (Lupe).
  • Auffälligkeiten dokumentieren (Datum, Symptom, Gegenmaßnahme).

Maßnahmen (sanft → gezielt)

  • Kulturell: Klima optimieren, Luftführung verbessern, Gießfehler korrigieren.
  • Mechanisch: Abspülen, befallene Blätter entfernen, Filtervliese wechseln.
  • Biologisch/Nützlinge: Je nach Kultur & Zulassung (z. B. Raubmilben, Florfliegenlarven).
  • Mittel nur nach Freigabe/Etikett und passend zur Kultur einsetzen.

6) Häufige Fehler & schnelle Lösungen

  • Staunässe: Topfriser + Drainage prüfen, Gießmenge reduzieren, Luftführung steigern.
  • pH/EC driftet: Messgeräte kalibrieren, frische Lösung ansetzen, Spülung einplanen (bei mineralischer Kultur).
  • Schimmelgefahr: Blätter auslichten, RH senken, Umluft erhöhen, Gießzeitpunkt anpassen (früh im „Tag“).
  • Nährstoffflecken: Ruhig bleiben, Ursache (Gießrhythmus/EC) finden, behutsam korrigieren statt „Gegen-Düngen“.


Weitere spannende Themen für Sie!