Pflanzstart Schritt für Schritt: Keimung, Umtopfen, Training + Wochenpläne
Von der Keimung bis zum Training: So startest du legale Indoor-Pflanzen richtig. Wochenpläne, Checklisten, Fehlervermeidung – kompakt erklärt.
1) Keimung: sicher & sauber starten
Setup & Hygiene
- Frisches, leicht angefeuchtetes Anzuchtsubstrat (oder Jiffy/Steinwolle) bereitstellen; pH im empfohlenen Bereich des Substrats halten.
- Arbeitsfläche, Pinzette & Schere reinigen; sauberes Wasser (18–22 °C) verwenden.
Methoden (bewährt)
- Direkt ins Substrat: 0,5–1 cm tief setzen, Substrat nur leicht andrücken, feucht (nicht nass) halten.
- Jiffy/Steinwolle: Vorwässern, überschüssiges Wasser ausdrücken, Samen einsetzen.
- Keimbeutel/Papierhandtuch: Nur für Vorquellen; sobald der Keimling erscheint, behutsam in Substrat umsetzen.
Umwelt
- Mild warm, zugfrei, moderat feucht.
- Sehr sanftes Licht (gedimmt/hoher Abstand); Ziel ist Keimung, nicht Wachstumsgeschwindigkeit.
2) Sämlingsphase: Wurzeln zuerst
- Licht: gleichmäßig, ohne Hotspots; schrittweise intensiver werden lassen (Dimmer/Abstand anpassen).
- Luftbewegung: sanfte Brise → kräftige Stiele, keine direkte Dauerströmung.
- Gießen: kleine Mengen rundum, erst nach leichtem Antrocknen wiederholen; Staunässe vermeiden.
- Nährstoffe: in vorgedüngtem Substrat meist nicht nötig; sonst sehr mild starten.
3) Umtopfen: ohne Wurzelschock
Zeitpunkt erkennen
- Wurzeln bilden einen weißen Kranz am Topfrand/Abflusslöchern, Wachstum verlangsamt sich, Substrat trocknet deutlich schneller.
Vorgehen
- Topf 1–2 Tage vorher leicht antrocknen lassen (ballenstabil).
- Pflanze am Wurzelballen stützen, in größeren, vorbereiteten Topf setzen (Drainage!), Hohlräume locker füllen, angießen.
- Optional: Mykorrhiza/beneficials in das Pflanzloch einstreuen (falls für deine Kultur empfohlen).
Topfgrößen-Folge (Beispiel)
- 0,25–0,5 L → 1–3 L → 7–11 L (je nach Zielgröße & Kultur).
4) Vegetatives Training (Canopy-Management)
- LST (Low-Stress-Training): Triebe sanft biegen/binden, um eine flache, gleichmäßig belichtete Krone zu formen.
- Trellis/Netz: Triebe leiten, Lücken schließen, Hotspots vermeiden.
- Gezieltes Auslichten: Nur Blätter entfernen, die klar verschatten oder auf dem Substrat aufliegen; maßvoll vorgehen und Erholungszeit einplanen.
- Top-/Pinch-Techniken: Nur bei stabiler, gesunder Pflanze; fördert Verzweigung und eine breitere Krone.
5) Wochenpläne (Beispiel, an Kultur & Sorte anpassen)
Wochenplan A – Erde (vorgedüngt), manuelles Gießen
Woche 0–1 (Keimung/Sämling)
- Licht gedimmt/hoch gehängt; 18–22 °C Gießwasser.
- Feuchte Substratoberfläche, aber keine Nässe.
- Keine/kaum Düngung, nur Wurzeltonikum falls gewünscht.
Woche 2–3 (frühes Wachstum)
- Lichtintensität schrittweise erhöhen; sanfte Umluft.
- Gießrhythmus nach Topfgewicht; geringe Nährstoffgabe, falls nötig.
- LST beginnen (vorsichtig), Stütze bei schlanken Stielen.
Woche 4–5 (Umtopfen & Training)
- Umtopfen in Endtopf; nach dem Umtopfen 2–3 Tage moderates Licht.
- Trellis/Netz setzen, LST fortführen; punktuell auslichten.
- Gleichmäßige Klimaführung (keine großen Sprünge).
Wochenplan B – Coco, tägliche Bewässerung
Woche 0–1
- Sehr milde Nährlösung + Cal/Mg (empf. Hersteller), 1–2 kleine Gaben/Tag.
- Drain (10–20 %) zur Salzprävention.
Woche 2–3
- Nährlösung moderat anheben, 1–2×/Tag, Drain beibehalten.
- LST starten, Lampenabstand/Dimmer nach Reaktion einstellen.
Woche 4–5
- Gleichmäßiger Tagesrhythmus (Licht/Temp/RH), Netzführung.
- Nährlösung stabil halten, Tankhygiene beachten, Leitungen lichtdicht.
6) Typische Startfehler & schnelle Fixes
- Lange, dünne Sämlinge (Streckung): Licht etwas näher/etwas heller, aber ohne Hitze; sanfte Umluft.
- Hängende Blätter/nasses Substrat: Weniger, dafür gezielter gießen; Drainage prüfen, Untersetzer leeren.
- Trockene Spitzen/Blattkanten: Zu hoher Licht/Warmlast → dimmen/Abstand erhöhen; Klima stabilisieren.
- Wurzelschock nach Umtopfen: 2–3 Tage moderat belichten, nicht übergießen, Luftbewegung sanft.